Wir freuen uns sehr, heute im den Newsletter der ZENIT vorgestellt zu werden!
„Unter der Überschrift „Teamwissen bündeln, Zeit sparen und besser entscheiden“ hat das Leverkusener Start-up Topikon.de eine auch für kleine und mittlere Unternehmen geeignete innovative, Community-basierte Plattform für Meinungen und Argumente entwickelt, mit der sich einfach und intuitiv Meinungsabfragen starten lassen. Bei der Ergebnisoptimierung hilft Künstliche Intelligenz. Auf dem Weg in den Markt half dem jungen Unternehmen das NRW.Europa-Team bei ZENIT.
Sollen Handy-Daten zur Unterstützung gegen Corona genutzt werden? So oder ähnlich könnte eine Meinungsumfrage lauten, die über die Plattform verbreitet wird. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz unterstützt Topikon.de den Prozess des Erstellens neuer Inhalte, indem ähnliche, bereits existierende Argumente zur Abstimmung vorgeschlagen werden.
Als Topikon-Gründer Dominik Enzenauer in das lokale Gründerzentrum „Probierwerk Leverkusen“ einzog, wurde auf NRW.Europa und seine Fördermöglichkeiten aufmerksam und schnell ein Termin für ein gegenseitiges Kennenlernen ausgemacht. Darin ging es unter anderem um die Herausforderungen der Existenzgründung. Bedarf bestand vor allem an einer Markteintrittsstrategie und der Identifizierung einer geeigneten Finanzierung, um erste Pilotprojekte durchführen zu können.
In diesem Zusammenhang stellte das NRW.Europa-Team das INVEST-Programm vor, das Start-ups und private Investoren zusammenbringt und Investoren als „Business Angels“ mobilisiert, um mehr Wagniskapital in mutige Ideen zu investieren. Der Engel kam in Form von Unternehmerin Christiane Kuhn-Haarhoff: „Das Potenzial der skalierbaren Plattform und die flexible Anwendung für verschiedene Bereiche haben mich von Topikon überzeugt. Ich finde es klasse, Dominik Enzenauer und sein Team als Sparring-Partner im Marketing-Bereich zu begleiten und meine Erfahrungen mit einem innovativen Start-up zu teilen.“ Positiv beschieden wurde der Antrag im Herbst 2019. Mit einer sechsstelligen Summe konnte Enzenauer anschließend unter anderem einen Entwickler und zwei Praktikanten einstellen. Zudem besteht jetzt die Möglichkeit, auch international in die Vermarktung einzusteigen.
Für Topikon gibt es zwei Anwendungsfälle: Als öffentlich erreichbare Plattform und als geschlossenes unternehmensinternes Tool. Die öffentliche Plattform wurde im November 2019 gelauncht. Mit dem Konzept konnten bereits lokale Parteien, Vereine und Unternehmen sowie erste Institutionen als verifizierte Nutzer gewonnen werden. Über das geschlossene Tool, die `as a Service (SaaS) Lösung´, haben die Team-Mitglieder zudem Zugriff auf die jeweiligen Diskussionen und können Positionen differenziert zustimmen und kommentieren, standortunabhängig und von jedem Gerät aus.
„Dank Topikon war es uns möglich, alle Mitglieder des Verbandes auf organisierte, klare und leicht verständliche Weise zu integrieren. Durch die Möglichkeit, eigene Argumente einzubringen oder andere Argumente je nach individueller Meinung zu gewichten, konnten wir eine gravierende Satzungsänderung – es ging nicht weniger als um die Änderung des Vereinsnamens – so gestalten, dass jedes Vereinsmitglied mitwirken konnte. Topikon hat die Ergebnisse klar und gut strukturiert dargestellt, so dass die anschließende Auswertung in kürzester Zeit und auf den Punkt gebracht werden konnte,“ so das zufriedene Feedback eines Kunden.
Finalist beim Innovationspreis des Netzwerk ZENIT e.V.
Topikon ist einer der fünf Finalisten des diesjährigen Innovationspreises, für den technologisch ausgerichtete Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und Start-ups (nicht älter als fünf Jahre) oder zwischen Unternehmen, Start-ups und Hochschulen / Forschungseinrichtungen zu den digitalen Themen der Zukunft gesucht worden waren. Kriterien waren die Kooperationsidee und -durchführung, der Innovationsgehalt des Projekts, wie etwa die Übertragbarkeit des Produkts und des Prozesses auf andere Branchen, erwarteter Projekterfolg und die Agilität der Zusammenarbeit. Die Preisverleihung findet am 29. September statt.“
Den Link zum Newsletter finden Sie hier: